Jazz mit den Alsterboys
< Gesamtprogramm Musik
VVK: AK: 10 €
Vorverkauf: Buchhandlung Stojan
Mittwoch, 07.12. 20:00 Uhr, Reithalle
Tickets kaufen
Musik
Bettler-Gesänge und Lumpen-Lieder (von und mit Martin Karl-Wagner und Armin Diedrichsen) In dieser Neufassung der berühmten Bettler-Oper von 1728, die Bertolt Brecht als Vorlage und Steinbruch für seine „Dreigroschenoper“ diente, steht das Vergnügen am Versagen beider Geschlechter im Vordergrund. Alle kriegen ihr Fett weg und am Ende ist niemand klüger…oder, wie der Verbrecher mit dem schönen Namen „Heidi“ sagt: „ein Mann mag dem Strick entkommen, vielleicht überlebt er sogar die Behandlungs-methoden seines Arztes, aber wer sich mit Frauen einlässt, ist verloren!“ Es wirken mit: Lidwina Wurth, Armin Diedrichsen, Das fidele Blasquartett mit Lukas Meier-Lindner – Schlagzeug und Mitglieder des Marstall-Theaters.
mehr Infos / Tickets
Es musizieren: Juliana Soproni – Violine, Klaus Liebetrau – Fagott, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass und Thomas Goralczyk – Klavier, fachkundig moderiert Armin Diedrichsen. Alfred Hitchcock arbeitete bei seinen Filmen mit einer Vielzahl ganz unterschiedlicher Komponisten zusammen. Vom spätromantischen Klangbild eines Miklós Rózsa über die vom Jazz inspirierten Melodien von Lyn Murray und Franz Waxman bis zu Bernard Herrmann, der sicher die meisten Filmmusiken geliefert hat, und John Williams, der die Musik zu Hitchcocks letztem Film komponierte, ist ein umfangreiches Programm entstanden.
Mit: Marie Giroux, Gesang, Sylke Hannasky, Schauspiel und Jenny Schäuffelen, Klavier Treten Sie ein, edle Damen und Herren, trauen Sie sich in unseren Salon der Femmes extraordinaires. Was macht uns aus, fragen Sie sich? Schauen Sie ruhig schon mal, bevor Sie uns hören. Ah, schön und gefährlich zugleich, sagen Sie, ist Ihrer Meinung nach das, was eine Femme fatale ausmacht? Nun ja, Recht haben Sie. Einerseits. Und doch ist es andererseits viel zu wenig, um uns zu beschreiben.... verführerisch - aufrührerisch, politisch - provozierend, leidenschaftlich - leidensfähig, überzeugend - unterschätzt, engagiert - raffiniert, anziehend? ...Kein Adjektiv ist gut genug, um der Wahrheit annähernd gerecht zu werden.
Auf der Bühne: Maria McCrae, die mit ihrem Chansonabend an die ehemaligen Lehrer der Stormarnschule Howard Beinhoff und Karl-Heinz Färber erinnern möchte. Zusammen mit dem Pianisten Rainer Gebauer wird sie auf ihrer Tour d’Horizon einen Querschnitt durch die riesige Chansonlandschaft ziehen und dabei vom unbekannten bis zum populären Lied führen (und zwei eigene Kompositionen einstreuen).
„Talking Drums“ ist: pulsierende Rhythmen - hauchfeine Klanggebilde - instrumentale Virtuosität - alles in einem ein spannender und abwechslungsreicher Abend! Woran denken Sie beim Wort Schlagzeug? An Rock, Pop und Jazz und organisierten Lärm? Völlig falsch! Mitglieder der Schlagzeugklasse der Hochschule für Musik und Theater Hamburg unter der Leitung Ihrer Professorin Cornelia Monske beweisen Ihnen, wie vielfältig die Klangwelt des Schlagwerks ist: von den Xylophonen und Vibraphonen bis hin zu exotischen, nie gesehenen Instrumenten, die eher aus der Küche zu stammen scheinen. Eine bunte Welt, aufregend, schillernd und multikulturell in jeder Hinsicht. Lassen Sie sich überraschen!